
Wie können mittelständische Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich geführt werden? Diese Frage diskutierte eine Gruppe der Wirtschaftsjunioren Altötting vergangene Woche bei einem Besuch des Burghauser Planungs- und Bauunternehmens Hinterschwepfinger.
Dabei stellte sich heraus, dass sich die jungen Unternehmer die gleichen Fragen stellen:
Strukturiert und digital
Vor dem lockeren Gedankenaustausch hatte Josef Hinterschwepfinger jun. die Besucher durch den Firmensitz in Burghausen geführt und die Arbeitsweise von Hinterschwepfinger vorgestellt. Die Wirtschaftsjunioren waren sichtlich beeindruckt von dem Gebäude und davon, wie digital und strukturiert das Unternehmen an seine Projekte herangeht.
Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen für den nachhaltigen Erfolg mittelständischer Firmen in der Region. Der Austausch unter jungen Unternehmern trägt dazu bei, die Zukunft des inhabergeführten Mittelstands zu sichern.