• Brückner Neubau Traunreut Hörpolding
Ein moderner Montagestandort entsteht
Brückner Group | Traunreut

Ein klares Bekenntnis zum Standort Bayern

Brückner Group setzt ein klares Zeichen für den Standort Bayern. Das Siegsdorfer Unternehmen hat Hinterschwepfinger damit beauftragt, im nahegelegenen Traunreut einen modernen Montagestandort zu konzipieren und umzusetzen. Die ersten Bauarbeiten haben Ende 2024 begonnen.

Die Folien-Streckanlagen von Brückner Maschinenbau sind weltweit gefragt und es ist absehbar, dass die Produktionskapazitäten am Firmensitz in Siegsdorf auf Dauer nicht mehr ausreichen werden. Deshalb hat sich Brückner Group entschlossen, die platzintensive Vormontage der Anlagen zu verlegen. „Für uns war dabei klar, dass wir in der Region und nahe am Stammsitz bleiben möchten“, betont Dr. Axel von Wiedersperg, Geschäftsführer der Brückner Group SE. Deshalb wurde im benachbarten Traunreut ein bebautes Grundstück gekauft und Hinterschwepfinger beauftragt, es zu einem modernen Montagestandort auszubauen.

Gesamtabriss keine Option


Die Fabrikplaner von Hinterschwepfinger analysierten das neue Grundstück und die bestehende Montage. Auf Basis der zu erwartenden Stückzahlen entwickelten sie daraus Varianten, wie der neue Montagestandort realisiert werden könnte. Auch der Abriss aller Bestandsgebäude war eine theoretische Option. „Das hätte aber nicht dem Wunsch der Brückner Group entsprochen, möglichst ressourcenschonend zu agieren“, sagt Projektleiter Josef Hinterschwepfinger jun.

Die Beteiligten entschlossen sich daher für eine Mischvariante: Hinterschwepfinger baut die Gebäude in der Mitte des Grundstücks zurück und errichtet dort eine moderne Montagehalle mit vier Hallenschiffen auf 6.000 m² Fläche. Die beiden Hallen im Osten und Westen des Grundstücks bleiben jedoch erhalten.

Bestandshalle wird modernisiert


"Die Halle im Osten wird ausschließlich als Lager genutzt, dort nehmen wir kaum Änderungen vor“, erklärt Hinterschwepfinger. Die Halle West wird modernisiert, dort sollen zukünftig das Zentrallager und die Qualitätssicherung Platz finden. Zudem wird dort eine Energiezentrale integriert, die den gesamten Standort mit nachhaltiger Wärme versorgt.

3D-Plan Leitungen Brückner
Im digitalen 3D-Modell haben die Planer die optimalen Positionen für die Nahwärmeleitungen (im Bild rot und blau) definiert.

Nachhaltigkeit

Das anfallende Abbruchmaterial wird nicht entsorgt, sondern im Sinne des Kreislaufgedankens vor Ort wiederverwertet: als Unterbau für die neuen Verkehrsflächen auf dem Gelände und zum Hinterfüllen der Fundamente. Dadurch verringern sich nicht nur die Transportwege, sondern auch der Bedarf an neuem Baumaterial. Auf diese Weise sparen die Beteiligten Ressourcen und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Bei der Heizung favorisierten Brückner und Hinterschwepfinger eine Grundwasserwärmepumpe. Eine Probebohrung ergab jedoch, dass das Grundstück dafür nicht geeignet ist. Daher wird die Wärme in der Energiezentrale nun mit Biomasse erzeugt und über ein Nahwärmenetz an alle Gebäude des Standortes verteilt.

Klimaanlage wird zur Wärmepumpe

Der Energiebedarf des Standorts wird durch eine große PV-Anlage mit 200 kWp Leistung reduziert. Der selbst erzeugte Strom kann unter anderem für E-Ladesäulen und die Klimaanlage in der Montagehalle verwendet werden. „Dabei haben wir uns für eine Kältemaschine mit reversiblem Kreislauf entschieden“, erklärt Hinterschwepfinger, „sie kann im Winter also auf Heizbetrieb umgestellt werden und funktioniert dann wie eine Luftwärmepumpe.“ So lässt sich der eigene PV-Strom im Winter auch zum Heizen verwenden.

Brückner Büros Hörpolding

Mitarbeitende sollen sich wohlfühlen

Die Brückner Group legt großen Wert auf eine ansprechende und zeitgemäße Gestaltung, da die Mitarbeitenden das Herzstück der Unternehmensgruppe bilden. „Unsere Mitarbeitenden sollen sich wohlfühlen“, sagt von Wiedersperg. Wie am Stammsitz in Siegsdorf werden deshalb viel Grün und eine attraktive Fassade mit großzügigen Glasflächen für eine helle, freundliche Atmosphäre sorgen.

Die Montagehalle geht nahtlos in ein Funktionsgebäude über, in dem montagenahe Büros, Sozialräume, sowie Besprechungs- und Schulungsräume untergebracht sind. Im obersten Geschoss befindet sich zudem ein kleines Betriebsrestaurant mit Blick auf die Alpen.

International wettbewerbsfähig

Der Umbau des Standortes der Brückner Group in Hörpolding zeigt, wie sich mit Erfahrung Alt und Neu erfolgreich verbinden lassen. Bestehende Gebäude bleiben weitgehend erhalten, moderne Technik und ansprechende Arbeitsumgebungen werden ergänzt. Mit durchdachter Planung entsteht ein zukunftsfähiger Montagestandort in Bayern, der es ermöglicht, weiterhin erfolgreich auf dem Weltmarkt zu agieren.

Logo Brückner Group

Über Brückner Group

Die Brückner Group ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Bereich Engineering und Services im Maschinenbau für die Verarbeitung von Kunststoffen und alternativen Materialien mit Sitz in Siegsdorf, Bayern. 60 Jahre Erfahrung und ein starker Innovationsgeist machen die Brückner Group zu einer verlässlichen Partnerin für Kunden und eine engagierte Arbeitgeberin für 2.900 Mitarbeitende in 13 Ländern. Im November 2024 erhielt die Brückner Group den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Kunststoff- und Gummiindustrie.

Geschäftsführung Hinterschwepfinger
Sie wollen ein ähnliches Projekt verwirklichen?

Ähnliche Projekte