Das neue Gebäude war erforderlich geworden, da IPS zusätzliche Flächen für seine Produktion benötigt. „Bei dieser Gelegenheit wollten wir dafür sorgen, dass Produktion und Lager näher zusammenrücken, um unsere Prozesse zu optimieren“, erklärt IPS-Geschäftsführer Hans-Jörg Behensky.
Daher haben die Materialfluss-Experten von Hinterschwepfinger in enger Zusammenarbeit mit IPS die aktuellen Mengen, Größen und Durchsätze der zu lagernden Produkte analysiert und anschließend die voraussichtliche Entwicklung in den kommenden fünf bis zehn Jahren hochgerechnet. Auf dieser Basis wurden verschiedene Lagertypen evaluiert und schließlich ein vollautomatisches Lagersystem des Herstellers Autostore als Herzstück des zukünftigen Lagers ausgewählt. Als Systemintegrator für das Autostore-System holten Planer und Bauherr das Münchner Unternehmen Hörmann Intralogistic mit ins Boot.